Dank dir. Ja, das würde mehr als Sinn machen.
Zumindest würden dann Riester und Rürup, über die sich lediglich die Versicherungen freuen, obselet. Diese Produkte sind absolute Volksverarsche (sorry).
Dank dir. Ja, das würde mehr als Sinn machen.
Zumindest würden dann Riester und Rürup, über die sich lediglich die Versicherungen freuen, obselet. Diese Produkte sind absolute Volksverarsche (sorry).
Hab mir heute ein Herz genommen und die K&S gegen Gladstone Com getauscht. Es ist echt schwer Gewinne zu realisieren, aber aktuell fehlt mir bei K&S die Perspektive.
Spannende Berichte und Erfahrungen von Caddy und Warren vom Rhein, danke dafür. Das habe ich aufmerksam gelesen.
Ich habe für mein erstes Kind auch schon ein Depot eröffnet.
Es gab den Spider All-World-ETF und den Spider Emerging Markets Small Cap ETF als Vorgabe von mir. Ein einzelner Wert durfte dann noch selber ausgesucht werden.
Die Wahl fiel auf Carnival. Begründung: Wenn es geht, möchte ich wieder mal auf die Aida. Kreuzfahrten sind so toll und die Leute wollen das bestimmt wieder machen, wenn das wieder geht.
Habe dem Kind Recht gegeben, kurz auf die trotzdem vorhandene Pleitegefahr hingewiesen, und das Ding ins Minderjährigen Depot gelegt. Dieses Depot, Anfang des Jahres eröffnet, läuft schon ziemlich gut muss ich sagen.
Ich glaube, wenn meine Kinder 18 werden, erhalten Sie von mir das Buch „Was ich mit 20 Jahren gerne über Geld, Motivation, Erfolg gewusst hätte." Von Mario Lochner (Mission Money).
Beiträge: | 196 |
Registriert am: | 31.05.2020 |
Hallo zusammen,
ich freue mich, diese Gemeinschaft hier gefunden zu haben und finde es recht interessant, wie so die einzelnen Herangehensweisen an die persönliche finanzielle Unabhängigkeit aussehen. Ich möchte hier ein paar Anregungen finden, meine Depots von 70% Wachstum+30% Dividenden auf ca. 20:80 in den nächsten 10 Jahren zu bringen. Das wird garantiert mit einer Reduzierung der Anzahl der einzelnen Werte einhergehen.
Herzliche Grüße aus dem Grünen Herzen,
René
Kleine Anmerkung. Bank Indonesia hatte ich auch mal^^
E.ON hat sich meine Frau erst neu ins Depot gelegt. Die verdienen ihr Geld anscheinend hauptsächlich mit den Netzen. Die Stromproduktion haben sie weitestgehend verkauft.
Ich sehe hier eher Chancen und würde sie nicht verkaufen.
Admin
Beiträge: | 159 |
Registriert am: | 13.03.2020 |
*lacht* Da hatten wir wohl denselben Börsenbrief ;) und bei EON ist das eigentlich auch meine Intention. Ich sehe die stabiler als RWE in Zukunft. Ob zentral, dezentral, ökologisch... transportiert und verteilt werden muss weiterhin und wir alle zahlen ja eine fixe "Grundgebühr". Somit sind Mindesteinnahmen garantiert.
Ich habe heute mal AT&T aufgrund des neuen Deals aufgestockt. Es scheint als würde man sich so langsam konsolidieren...
Also seit Beginn hat sich was getan. Inspririert, manchmal hyperaktiv. Das Depot nimmt aktuell Formen an. Im Depot sind aktuell :
(SUI) SwissRE
(DE) Allianz (Zielgröße vorerst erreicht)
(DE) BASF
(DE) BAYER
(DE) Commerzbank
(DE) Covestro
(DE) Deutsche Bank
(DE) Deu.Bet AG
(DE) Deutsche Post
(DE) Lufthansa
(DE) D. Telekom (Zielgröße vorerst erreicht)
(DE) Mercedes Benz
(DE) Münch. RE
(DE) Talanx
(DE) VW Vz.
(GB) BAT
(GB) GSKline
(GB) Imperial Brands
(GB) Unilever
(NO) NEL ASA (ich gehe die Wasserstoff-Wette mit einem kleinen Sparplan mit, ist ein Zockbestand)
(US) 3M
(US) Altria (Zielgröße vorerst erreicht)
(US) AmGen
(US) Ashford
(US) AT&T
(US) Coca
(US) Exxon
(US) General Mills
(US) Gladstone Com.
(US) Hormel Foods
(US) Illinois Toolworks
(US) IBM
(US) Iron Mountain
(US) J&J
(US) Main Street Capital
(US) Omega Healthcare (Zielgröße vorerst erreicht)
(US) One Liberty Prop
(US) Orion Office Reit
(US) Pfizer
(US) Phillip Morris
(US) Plug Power
(US) Procter Gamble
(US) Realty Income
(US) Southern CO
(US) Texas Instr.
(US) Walgreen
(ETF) FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing (VGWL)
(ETF) SPDR S+P GL.DIV.ARIST.ETF
Beiträge: | 22 |
Registriert am: | 05.07.2020 |
Umfangreiches Dividendendepot. Da kommt beim Eintüten der Dividenden mit Sicherheit viel Freude auf, oder?
Könntest Du Dir vorstellen im Weiteren Werdegang noch eine Länderdiversifizierung vorzunehmen?
Beiträge: | 196 |
Registriert am: | 31.05.2020 |
Ich bevorzuge Länder mit vernünftigen Steuerabkommen. Frankreich, Kanada kommen von daher nicht in Frage, es wäre mir zu mühsam. Glaube bei Dänemark und Norwegen ist es ähnlich. Japan und Korea fänd ich sehr interessant, vielleicht Australien. Bei letzterem müsste ich mich mal schlau machen.
Die eine Schweiz Aktie macht schon unnötig Arbeit wirft aber mit fast ca. 6% eine ordentliche Dividende ab. Wenn, dann würde ich vermutlich dort erst mal ausbauen und nach weiteren interessanten Titeln suchen.
Oberstes Ziel ist erst mal BAT und IMPBrands zu vervollständigen. In andere Aktien investiere ich aktuell nur wenn mir eine Gelegenheit "günstig" erscheint.
Auf meiner Watchlist sind aktuell FMC und Fielmann.
Und ja.... dank der Deutschen Titel wäre ich in diesem Monat zum ersten mal an die 1000€ gekommen, aber leider ist der Freibetrag nun aufgebraucht und die Abzüge werden größer. Wenn mir das jemand im März 2020 prophezeit hätte, hätte ich das für unmöglich gehalten.
Beiträge: | 22 |
Registriert am: | 05.07.2020 |
Bei Frankreich muss ich bei der DKB gar nichts machen. Insofern investiere ich gern in diese Region (u.a. LVMH, Air Liquide etc.)
Beiträge: | 387 |
Registriert am: | 17.04.2020 |
Was müsste man machen (bin allerdings bei Consors) ? Plaudert doch mal bitte aus dem Nähkästchen.
Eine erste Recherche (https://wendl-koehler.de/rechtliches/ers...-quellensteuer/)
Kanada
Kanada zieht eine Quellensteuer von 25% auf Dividenden ein. Eine Erstattung des Differenzbetrages ist möglich via Formular (NR7), allerdings ist dies aufwendig, meist nur über die Depotbank möglich und mit hohen Kosten verbunden.
(schaut mir analog zur Schweiz aus...)
Frankreich
Eigentlich sollte Quellensteuer bei Kapitalerträgen in Frankreich kein Problem sein. Das Land berechnet 12,8%, es sind auch 12,8% anrechenbar. Allerdings ziehen die meisten Banken 30% Quellensteuer auf Dividenden ein, aus Sicherheitsgründen, da nicht direkt zu Beginn nachzuweisen ist, dass es sich um deutsche Privatanleger handelt. In diesen Fällen muss ein teures und aufwendiges Rückerstattungsverfahren über die Bank eingeleitet werden
Australien
Australien erhebt normalerweise keine Quellensteuer, falls die Dividenden aus Gewinnen bezahlt werden, die bei der australischen Gesellschaft voll besteuert wurden (Franked Dividends) oder falls es sich um die Ausschüttung von sogenanntem „Conduit Foreign Income“ handelt. Alle anderen Dividenden werden mit 30% besteuert, wobei die Quellensteuer um 15% aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens herabgesetzt wird. Anleger müssen hier in der Regel nicht tätig werden, die Anrechnung der 15% erfolgt automatisch.
Beiträge: | 22 |
Registriert am: | 05.07.2020 |
Zitat von Gast im Beitrag #27
Was müsste man machen (bin allerdings bei Consors) ? Plaudert doch mal bitte aus dem Nähkästchen.
Beiträge: | 207 |
Registriert am: | 21.03.2020 |
Zitat von bpmeister im Beitrag #29Zitat von Gast im Beitrag #27
Was müsste man machen (bin allerdings bei Consors) ? Plaudert doch mal bitte aus dem Nähkästchen.
Ich habe ein Depot bei der DKB eröffnet. Danach habe ich franz. und kanadische Aktien übertragen bzw. gekauft. Gleichzeit habe ich den Support angeschrieben und nach Quellensteuervorabbefreiung für Dividenden bei den beiden Länderaktien gefragt.
Ich habe die Formulare mit Ausfüllhilfe zugesandt bekommen. Die habe ich ausgefüllt (da wird's penibel), per Post an die DKB geschickt. Und dann zahlt man halt nur 12,8% (franz. Aktien) bzw. 15% (kanad. Aktien) Quellensteuer. Kostet jeweils 11,xx € für 3 Jahre.
Beiträge: | 387 |
Registriert am: | 17.04.2020 |
![]() | Ein Xobor Forum Einfach ein eigenes Forum erstellen |